Wir, Katrin, Beatrix, Sonja, Janik und Rüdiger haben nach dem altersbedingten Ausscheiden der Mehrzahl der 25 Jahre tätigen Mitglieder des Arbeitskreises, pflegen seit Mai 2025 die Partnerschaft mit SERPAF in Sete Lagos, Brasilien . Wir sind Mitglieder der Evangelischen Kirchengemeinde Werden und der katholischen Gemeinde St. Ludgerus Werden .
Nach dem 25-jährigen Jubiläum des ökumenischen Partnerschaftsprojektes SERPAF im Mai dieses Jahrs trat der Großteil der Arbeitskreis (AK) Mitglieder aus der aktiven Arbeit zurück.
Doris Korpiun, Barbara Scharenberg, Sylvia von Bruchhausen, Reni Kümmerlein und Harald Müller erhofften sich dadurch, die Partnerschaft in jüngere Hände übergeben zu können.
So hat sich anlässlich der Begegnung im Mai zur Feier des 25-jährigen Jubiläums ein neuer Kreis zusammengefunden. Katrin Zillig, Sonja Ritter, Janik Marschall und Beatrix Goebel freuen sich, diese Entwicklung nun weiter begleiten zu können. Da fast alle neuen AK-Mitglieder nunmehr berufstätig sind, ist es notwendig, die Arbeitsbereiche auf die Mitglieder des Teams neu aufzuteilen.
„In die Fußstapfen meiner Mutter zu treten ist eine große Aufgabe", empfindet Katrin Zillig, Tochter von Doris Korpiun, die als erster Ansprechpartnerin agieren wird und die Koordination der Projektaufgaben übernimmt. Geboren und aufgewachsen in Werden, war sie der evangelischen Kirchengemeinde Essen-Werden stets verbunden und SERPAF ist ihr durch die Arbeit ihrer Mutter von Anfang an vertraut. „Ich freue mich, dass wir ein Team gefunden haben, um diese wertvolle Aufgabe weiter zu führen. Es war beeindruckend, anlässlich des Treffens zu erleben, wie sich die Arbeit bei SERPAF weiterentwickelt hat.“
Eng zur Seite steht ihr Sonja Ritter, die bei der Koordination unterstützt und gemeinsam mit Janik Marschall alle Aufgaben übernimmt, die das Finanzielle betreffen. Sonja Ritter ist über ihren Mann, der als Entwicklungspolitischer Mitarbeiter im Gemeindedienst für Mission und Ökumene die SERPAF-Partnerschaft begleitet und unterstützt hat, mit SERPAF vertraut und freut sich auf ihre neue Aufgabe.
Janik Marschall kommt auch aus Werden und hatte schon als Jugendlicher Kontakt zu SERPAF, deren Mitarbeiter er anlässlich eines Partnerschaftstreffens kennenlernte. Er gehört dem AK schon einige Jahre an, konnte aber durch seinen Aufenthalt in Brüssel nur selten präsent sein. Durch Video-Schaltungen, die bei der neuen Generation zum Tagesgeschäft gehören, rücken alle näher zusammen. Neben den Aufgaben rund ums Finanzielle, vertritt Janik die Gemeinde und die Partnerschaften im Kirchenkreisausschuss für Mission und Partnerschaften.
Beatrix Goebel aus Werden engagiert sich schon seit vielen Jahren im Arbeitskreis und übernimmt im Wesentlichen die Koordination des Adventsbasars, der als große Einnahmequelle ein wichtiger Bestandteil der Arbeit des AK ist. Durch die Erfahrung aus ihrer langjährigen Mitarbeit im AK unterstützt sie das neue Team in vielen Bereichen.
Rüdiger Schröder ist gebürtiger Werdener und schon immer aktives Mitglied der katholischen Pfarrei St. Ludgerus. Aufgrund seiner langjährigen Erfahrung als IT-Manager wird er das Team in
verschiedenen Angelegenheiten unterstützen.
Die aus der aktiven Mitarbeit ausgeschiedenen Mitglieder stehen dem neuen Arbeitskreis immer noch beratend zur Seite. Darüber hinaus gibt es weitere Helfer, die den Basar und weitere Aktionen des Arbeitskreises tatkräftig unterstützen.
Wer möchte sich noch bei uns engagieren?
Der AK freut sich riesig über weitere Unterstützer, die gerne im Team arbeiten. Auch Ideen für Spendenaktionen oder Veranstaltungen sind herzlich willkommen.
Helfen Sie mit, die Partnerschaft lebendig zu gestalten, wobei die finanzielle Unterstützung zwar wichtig, aber nur ein Teil der Partnerschaft sein sollte.
SERPAF - Ökumenisches Partnerschaftprojekt ins Brasilien
E-Mail: serpaf.werden[at]gmail.com